
Veranstaltungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist den teilnehmenden Kommunen vorbehalten. Die Anmeldung finden Sie im internen Bereich.
Juli 2022
Termine | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Mittwoch
06.07.2022 10:30-12:00 Uhr |
online | Seminar der DGNB Akademie | Nachhaltig Entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Das Seminar verdeutlicht die Verankerung der vorentwurfsrelevanten bzw. gestaltprägenden Nachhaltigkeitskriterien als selbstverständlicher Verfahrensbestandteil. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen in Wettbewerben sowohl praxisgerecht als auch mit vertretbarem Aufwand integrieren und gleichzeitig eine fundierte Betrachtung der komplexen ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens anstellen können.
|
Freitag 24.06.2022 10-12 Uhr verschoben auf Dienstag, den 12.7.2022, 10-12 Uhr |
online | Workshop | Bestand erhalten und Weiterbauen
Es muss nicht immer der Neubau sein. Bestand erhalten und Weiterbauen: Wie gelingt das und was muss man beachten? Haben Sie Lust im Rahmen des Workshops ein Sanierungsprojekt vorzustellen? Dann melden Sie sich bitte unter klimapositivestadt@dgnb.de Prof. Amandus Samsøe Sattler |
Donnerstag
28.07.2022 13:00 - 15:00 Uhr |
online | Workshop | Die DGNB Biodiversitätsselbstverpflichtung
Als erste deutsche Organisation im Baubereich hat die DGNB zur Weltbiodiversitätskonferenz eine Selbstverpflichtung abgegeben. Inhalt der Selbstverpflichtung ist die Einbindung und Aktivierung der unterschiedlichen Akteure. Im Rahmen dieses Workshops sollen konkrete Handlungsfelder für Städte und Gemeinden zum Thema Biodiversität erarbeitet werden. Lea Hagenlocher, DGNB
|
August 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Montag, 29.08.2022 | Hansestadt Buxtehude | Stadtbesuch | Stadtbesuch Hansestadt Buxtehude
Der Stadtbesuch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Michael Nyveld, Hansestadt Buxtehude
|
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist den teilnehmenden Kommunen vorbehalten. Die Anmeldung finden Sie im internen Bereich. Es kommen laufend neue Termine hinzu. Weitere Veranstaltungen, die für alle Teilnehmer geöffnet sind, finden Sie auch im DGNB Veranstaltungskalender. Weiterbildungen rund um das nachhaltige Bauen finden Sie über die DGNB Akademie.
Vergangene Veranstaltungen
Juni 2022
Termine | Ort | Format | Veranstaltung | ||
---|---|---|---|---|---|
Donnerstag
02.06.2022 9:00 - 10:00 Uhr |
online | Partnerveranstaltung von den Stadtrettern
Workshop | Am Stadtretter-Stand auf der Real Estate Arena vor einer Woche fragte uns die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Frau Klara Geywitz persönlich, welche Lösungen vorstellbar sind, um Innenstädte von einer reinen Handelsfokussierung zu entlasten. Die Stadtretter und deren Schwarmintelligenz sind nun gefordert. Wer Beispiele, Ideen oder Erwartungen hat, möge kommen, um mitzudiskutieren, Lösungen zu finden und Ideen mitzugeben.
Aus unserem digitalen Workshop heraus möchten wir ein Ideenpapier ableiten, dass wir Bundesministerin Geywitz mitgeben. Ziel sind keine politischen Botschaften, sondern Impulse aus der Sicht der örtlich operativen Arbeit — denn die Förderkulisse ist derzeit so vielversprechend wie selten. Umso wichtiger ist es, die richtigen Ideen und Ansätze zu entwickeln und fördern zu lassen. |
Mai 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Mittwoch
11.05.2022
15-17Uhr |
online | Partnerveranstaltung Workshop | Positive Zukunftsvisionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt
Ein Workshop für Mitarbeiter:innen der Stadt- und Kommunalverwaltung Es werde Wege vorgestellt, wie die Motivation für das Thema Klimaneutralität geweckt werden kann. Sie erhalten Einblicke in Vorgehensweisen und Methoden, die mit positiven Zukunftsbildern und -narrativen arbeiten. Weiterhin werden konkrete Ideen und Tools vorgestellt, die zur direkten Anwendung und Ausprobieren einladen. Inhalte:
|
Dienstag 24.05.2022 14-16.30 Uhr |
Stuttgart, in der DGNB Geschäftsstelle
online | Runder Tisch | Der Beitrag der Logistik zu den Klimaschutzzielen
Herausforderungen, Zukunftskonzepte und Lösungen, um den CO2 Ausstoß durch urbane Gütertransporte in Städten zu verringern: Im Rahmen des Austauschs soll mit Unternehmen der Beitrag von Logistik- und Lieferverkehr zu den Klimaschutzzielen und für nachhaltige Mobilitätskonzepte diskutiert werden. Welche Konzepte und Ideen gibt es für einen Lieferverkehr der Zukunft? Was sind die größten Herausforderungen? Welche kurz- und langfristigen Ideen und Konzepte gibt es, woran arbeiten die Unternehmen aktuell? Nach den Impulsvorträgen wird es eine offene Diskussion mit den Teilnehmern geben. Ziel ist es, Städte und Kommunen mit den Unternehmen ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam das Thema Klimaschutz anzugehen. Moderation: Dr. Christine Lemaitre, DGNB • Dr.-Ing. Frank Schröter, TU Braunschweig |
Montag 30.05.2022 ab ca 10 Uhr, ganztägig |
Gudensberg | Stadtbesuch | Stadtbesuch in der Stadt Gudensberg
Der Stadtbesuch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Freuen Sie sich auf einen kleinen Stadtrundgang und die Vorstellung verschiedener Konzepte vor Ort rund um das nachhaltige Bauen. Gemeinsames Mittag- und Abendessen runden den Tag ab. Programm
Hotels in Gudensberg
Eberhardt Kettlitz, Stadt Gudensberg |
April 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Mittwoch 13.04.2022 10-12 Uhr |
online | Workshop | Bilanzierung: Klimapositiv
Workshop zur Fragestellung wie Klimaneutralität bzw. Klimapositivität auf der Quartiers- und Stadtebene definiert werden sollte. |
Dienstag 26.04.2022 19:00 - 21:00 Uhr |
online | Partnerveranstaltung für alle Interessierten | Nachhaltigen Stadtentwicklung
Unter der Überschrift „Wachstum neu denken - Visionen für Buchholz“ geht das Buchholzer Klimaforum im Frühjahr mit einer neuen Veranstaltungsreihe an die Öffentlichkeit. Beim Auftakt steht die „Nachhaltige Stadtentwicklung“ im Mittelpunkt. Zunächst führen kurze Impulsvorträge in das Thema ein: Meike Pfeil von der „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ referiert über „Die Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung in den Kommunen“, Stephan Anders von der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“ (DGNB) spricht über nachhaltige Stadtplanung und umweltschonende Bauweisen und Michael Nyveld aus Buxtehude berichtet über die nachhaltige Stadtentwicklung in Buxtehude. Im Anschluss diskutieren die Referenten gemeinsam mit Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse das Thema und stellen sich den Fragen des Publikums. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Cornelius Herstatt von der TU Hamburg, der zum Auftakt überdies die Veranstaltungsreihe kurz vorstellt. Die Teilnahme ist kostenlos, in Präsenz und online möglich Zugangsdaten abrufbar über die Website Klimaforum Buchholz: |
März 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Montag 21.03.2022 10-12 Uhr |
online | Workshop | Zirkuläres Bauen
Circular Economy bzw. das zirkuläre Bauen ist in aller Munde. In dem Workshop möchten wir die relevanten Handlungsfelder und Themen vorstellen und gemeinsam diskutieren, wie wir die Themen im Rahmen unserer Initiative weiter entwickeln und implementieren können. Dr. Christine Lemaitre, DGNB |
Februar 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
23.+24. Februar | online | digitaler Kongress | DGNB Jahreskongress
Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 23. und 24. Februar 2022 stellen wir diese Vielfalt in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2022 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine klimapositive Zukunft des Bau- und Immobiliensektors. Mehr Infos und Anmeldung |
Freitag, 25. Februar 2022 | online | Workshop / Brainstorming | Aktionswoche Klimapositive Stadt
Einladung an alle Städte zum Brainstorming: |
Dezember 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
8. Dezember 2021 |
online | Jahresabschluss + Stammtisch | Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" Jahresabschlussevent mit Stammtisch „Netzwerktreffen" |
10. Dezember 2021 | online | Auftaktveranstaltung | Auftaktveranstaltung Biodiversität: Die DGNB Biodiversitäts-Selbstverpflichtung
Referenten: Prof. Amandus Samsøe Sattler, |
November 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
22. November 2021, 10:00 Uhr | online | DGNB Veranstaltung | DGNB Zertifizierung jetzt förderfähig – NH-Klassen bei der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung des Bundes zukünftig auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten und Chancen der Bundesförderung in unserem Online-Seminar veranschaulichen und im Anschluss daran eine Diskussionsrunde eröffnen, seien Sie dabei! Referenten: Dr. Stephan Anders und Markus Kelzenberg, DGNB |
Oktober 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
18. Oktober 2021 | online | Workshop | Klimaschutz 1: Kommunale Wärmeplanung |
25. Oktober 2021 | online | Workshop | Klimaschutz 2: Klimawandelanpassung und Herausforderungen ländlicher Kommunen |
Juli 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
27. Juli 2021 | online | Halbjahres-Event | Halbjahres-Event für die teilnehmenden Kommunen der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" |
21. Juli 2021 | online | Workshop | Workshop Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten mit einem Impulsvortrag zu den Erfahrungen und Herangehensweisen der Stadt Ulm |
14. Juli 2021 | online | Workshop | Workshop „Klimaschutz: Definition, Strategie und Klimaschutzprogramm" mit drei Vorträgen:
|
Juni 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
22. Juni 2021 | online | Workshop | Workshop zum Thema Mobilität mit zwei Impulsen:
|
15. Juni 2021 | online | Vortrag | Biodiversität fördern von einfachen Ansätzen bis hin zur integralen Planung |
Mai 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
19. Mai 2021 | online | Vortrag | Beitrag von Gebäuden und Standorten zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen |
April 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
20. April 2021 | online | Vortrag | Wasser im und am Gebäude: Klimaresilienz & nachhaltige Nutzung |
13. April 2021 | online | Vortrag | Einblicke in das Zertifizierungssystem auf Gebäude und Quartiersebene |
8. April 2021 | online | Vortrag | Urban Mining am Beispiel Rathaus Korbach |
März 2021
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
23. März 2021 | online | Vortrag | Gebäudeintegrierte Photovoltaik |
19. März 2021 | online | Vortrag | Bauen mit Holz Planung im Vergleich zum konventionellen Holzbau |