
Veranstaltungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist den teilnehmenden Kommunen vorbehalten. Die Anmeldung finden Sie im internen Bereich.
September 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Freitag 08.09.2023 09:00 - 11:00 Uhr |
Online | Workshop | Hitzeaktionsplan in Kommunen
Das Thema „Hitzeaktionsplan" beschäftigt derzeit die Kommunen landauf – landab. Städte sind Extremwetterereignissen, insbesondere Hitzebelastungen in besonderem Maße ausgesetzt. Wir wollen gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, Klimaanpassungsexperten sowie den teilnehmenden Kommunen nicht nur kurz-, sondern auch mittel- und langfristige Maßnahmen im Bereich Mikro- und Stadtklima zusammentragen. Die Ergebnisse sollen als Handreichung allen Kommunen zur Verfügung gestellt werden und damit als Beschleuniger guter Umsetzungsideen sorgen.
|
Donnerstag 14.09.2023 14:00 - 15:30 |
Online | Webinar | CO2-Bilanzierung für Kommunen
Um das Thema der Bilanzierung noch einmal genauer zu beleuchten wollen wir in einem Webinar gemeinsam mit den Experten des IFEU, die das Bilanzierungstool BISKO entwickelt haben, und der Agentur für kommunalen Klimaschutz dieses Tool einmal näher betrachten. Welche Emissionen befinden sich innerhalb des Bilanzierungsrahmens, welche nicht. Welche Maßnahmen sind hierfür relevant. Und welche Maßnahmen sollten berücksichtig werden, auch wenn Sie nur schwer der kommunalen Bilanz zugeordnet werden können. Hier können Fragen rund um das Thema Bilanzierung direkt mit den Experten geklärt werden.
|
Mittwoch 27.09.2023 08:30 - 09:30 Uhr |
Online | Stammtisch | Frühstücks-Stammtisch
Der Frühstücks-Stammtisch Klimapositive Städte und Gemeinden gibt Raum für einen vertrauensvollen Austausch unter den teilnehmenden Kommunen über aktuelle Themen, innovative Ideen und Projekte sowie auch Problemstellungen in der Umsetzung. |
Mittwoch 27.09.2023 14:00 - 17:00 Uhr |
Verden | Runder Tisch | Runder Tisch - Verden
In einem regionalen Präsenzformat geht die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" dieses mal auf Tour nach Verden. Neben teilnehmenden Kommunen sind in diesem Format auch Kommunen angesprochen, die noch nicht Teil der Initiative sind und erfahren möchten, was andere Kommunen für Klimastrategien entwickeln. Neben Impulsvorträgen zu den Themennachhaltige Gewerbe- und Wohngebiete möchten wir mit den teilnehmenden Kommunen über den Status Quo auf dem Weg zur Klimaneutralität bzw. Klimapositivität diskutieren mit dem Fokus, wie Baugebiete klimafest gemacht werden können.
Anmeldungen gerne per Mail an klimapositivestadt@dgnb.de |
Oktober 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Dienstag 10.10.2023 10:30 - 15:00 Uhr |
Online | Veranstaltung der DGNB Akademie | Nachhaltig entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Für das Vereinen von Nachhaltigkeit und Baukultur in der frühen Planungsphase ist der Planungswettbewerb von großer Bedeutung. Dafür veröffentlichte die Referentin im Auftrag des Bundesbauministeriums die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)" als Empfehlung und hat diese in einem Folgeforschungsprojekt weiterentwickelt. Das Seminar verdeutlicht die Verankerung der vorentwurfsrelevanten bzw. gestaltprägenden Nachhaltigkeitskriterien als selbstverständlicher Verfahrensbestandteil. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen in Wettbewerben sowohl praxisgerecht als auch mit vertretbarem Aufwand integrieren und gleichzeitig eine fundierte Betrachtung der komplexen ganzheitlichen Anforderungen des nachhaltigen Bauens anstellen können. Franziska Zeumer geht zudem auf die relevanten Aufgaben zur Vorbereitung und Auslobung sowie auf den Ablauf von Vorprüfung und Verfahrensterminen ein. Das Seminar ist Kostenpflichtig. |
17.10.2023 18.10.2023 09:00 - 16:00 Uhr |
Darmstadt | Veranstaltung der DGNB Akademie | Nachhaltige Gewerbequartiere – Transformation mitgestalten
Strukturwandel, Klimawandel, Fachkräftemangel – in Zeiten des Wandels müssen wir Gewerbequartiere neu denken. Erfahren Sie, worauf es bei der erfolgreichen Entwicklung von neuen und der Transformation bestehender Gewerbequartiere ankommt! |
Montag 23.10.2023 10:00 - 12:00 Uhr |
Online | Veranstaltung der DGNB | Workshop "Entwicklung eines Bewertungssystems für Bestandsquartiere"
Die nachhaltige Transformation des Bestandes stellt eine Schlüsselaufgabe zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele dar. Aus diesem Grund überlegt die DGNB ein System für Bestandsquartiere zu entwickeln. Mit dem Workshop möchten wir die Rahmenbedingungen (u.a. Herausforderungen, potenzielle Kunden, Umfang, Prozess, Mehrwert einer Zertifizierung, Ausbildung) eines möglichen Systems aus verschieden Perspektiven betrachten und diskutieren. Die Ergebnisse bilden eine Entscheidungsgrundlage für eine mögliche Systementwicklung in 2024. |
Mittwoch 25.10.2023 08:30 - 09:30 Uhr |
Online | Stammtisch | Frühstücks-Stammtisch
Der Frühstücks-Stammtisch Klimapositive Städte und Gemeinden gibt Raum für einen vertrauensvollen Austausch unter den teilnehmenden Kommunen über aktuelle Themen, innovative Ideen und Projekte sowie auch Problemstellungen in der Umsetzung. |
November 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Freitag 10.11.2023 09:30 - 16:00 Uhr |
Wuppertal
Bahnhof Blo | Jahresabschlussveranstaltung | Jahresabschlussveranstaltung
Die Jahresabschlussveranstaltung bringt die Teilnehmenden an einem Ort zusammen, fördert den Austausch, bietet Raum für Vernetzung und gibt wertvolle Impulse für den weiteren Weg zur klimapositiven Kommune. Neben dem Austausch und der Vernetzung mit vielen engagierten Kommunen bieten wir einige spannende Impulsvorträge sowie eine Führung über das Living-Lab-Gelände, dessen Gebäude für den Solar Decathlon 21/22 entstanden sind. Teilnehmende und an der Initiative interessierte Gemeinden sind herzlich eingeladen. Anmeldung per Mail an klimapositivestadt@dgnb.de. |
Donnerstag 23.11.2023 10:30 - 15:00 Uhr |
Online | Veranstaltung der DGNB Akademie | Regionalplanung und Siedlungsentwicklung nachhaltig gestalten
Die Regionalplanung stellt sich bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien vielen Herausforderungen: Schutz von Boden und Freiraum, Klimaanpassung, Nutzung erneuerbarer Energien, Sicherung umweltverträglicher Mobi lität und nicht zuletzt dem Bedarf für Wohnen und Gewerbe. Thomas Kiwitt gibt Ihnen in diesem Seminar praxisnahe Einblicke und zeigt Lösungen und Grenzen für Regional- und Städteplaner auf, die das Ziel einer zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung verfolgen. Er teilt langfristig wirksame Maßnahmen, die der Verband Stuttgart für die Stadtentwicklungsplanung – als Bindeglied zwischen Regionalplanung und der umsetzenden Stadtplanung – erarbeitet hat. Matthias Schäpers stellt zudem ein Instrument vor, mit dem Sie eine nachhaltige Bauweise und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Quartier fördern können. Ein Punktesystem zur Vergabe von Baukostenzuschüssen für geplante Gewerbegebiete, das Bauherren zur Umsetzung von Nachhaltigkeit motivieren soll. |
Dienstag 28.11.2023 10:30 - 15:00 Uhr |
Online | Veranstaltung der DGNB Akademie | Kommunale Wärmeplanung aufstellen und umsetzen
Das Klimaschutzgesetz schreibt eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 vor. Nun liegt es an den Kommunen, mithilfe der kommunalen Wärmeplanung die strategische Grundlage für dieses Ziel zu schaffen. Für größere Kreisstädte ist dies in Baden-Württemberg sogar verpflichtend. Aber woher bekommt man die nötigen Informationen und Tools? Welche Prozesse stecken dahinter? Mit wem muss man zusammenarbeiten? Und wenn der Plan steht, wie kann man ihn erfolgreich umsetzen? |
Mittwoch 29.11.2023 08:30 - 09:30 Uhr |
Online | Stammtisch | Frühstücks-Stammtisch
Der Frühstücks-Stammtisch Klimapositive Städte und Gemeinden gibt Raum für einen vertrauensvollen Austausch unter den teilnehmenden Kommunen über aktuelle Themen, innovative Ideen und Projekte sowie auch Problemstellungen in der Umsetzung. |
Dezember 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Donnerstag 14.12.2023 10:30 - 15:00 Uhr |
Online | Veranstaltung der DGNB Akademie | Partizipatives Planen und Bauen: der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit
Damit alle Akteursgruppen in den Planungsprozess optimal einbezogen werden können, braucht es eine zielorientierte Beteiligungsmethode. Aber wie kann man das Thema Partizipation bereits in der Konzeptfindungsphase, beim Entwurf und sogar bereits in der Phase 0 einbringen? Welche Prozesse braucht es? Welche Konflikte können entstehen? Und wie kann man diese lösen? Architekturschaffende, Stadtplanende und kommunale Mitarbeitende lernen hier die theoretischen Grundlagen und praktische Methoden kennen und erfahren, wie sie diese erfolgreich anwenden können. Die Referenten erklären Ihnen den Verlauf und zeigen Erfolge anhand von Anwendungsbeispielen – sowohl im innerstädtischen als auch im ländlichen Kontext. |
Vergangene Veranstaltungen
In der Vergangenheit wurden bereits folgende Themen behandelt:
- Energienotstand Winter 22/23 in Kommunen
- Förderung durch die Kommunalrichtlinie
- Bestand erhalten und Weiterbauen
- Biodiversitätsselbstverpflichtung
- Der Beitrag der Logistik zu den Klimaschutzzielen
- Bilanzierung: Klimapositiv
- Zirkuläres Bauen
- Kommunale Wärmeplanung
- Klimawandelanpassung und Herausforderungen ländlicher Kommunen
- Wasser im und am Gebäude: Klimaresilienz & nachhaltige Nutzung
Die Ergebnisse, Aufzeichnungen und Präsentationen unserer Veranstaltungen finden Sie im internen Bereich.
Mai 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
04.05.2023 | Braunschweig | Runder Tisch | Runder Tisch - Braunschweig |
16.05.2023 | Online | Workshop | Chancen und Handlungsmöglichkeiten bei der Vergabe von Entwicklungsflächen zur Schaffung nachhaltiger Quartiere – Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für Kommunen |
April 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
20.04.2023 | Online | Workshop | Definition Klimapositive Stadt |
24.04.2023 | Online | Veranstaltung der DGNB und KGSt | Strukturen für erfolgreichen Klimaschutz in der Verwaltung Was Verwaltungsführung und Politik wissen müssen |
März 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
08.03.2022 | Online | Virtuelles Online Event | Die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" stellt sich vor |
09.03.2023 | Online | Veranstaltung der DGNB | Nachhaltige und klimaneutrale Städte – das DGNB System für Quartiere |
10.03.2023 | Köln | Jahresauftakttreffen | Jahresauftakt-Brunch |
Februar 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
14. - 15.02.2023 | Online | Veranstaltung der DGNB | DGNB Jahreskongress 2023 |
22.02.2023 | Online | Veranstaltung der DGNB | Is the real estate industry ready for a circular economy? Study results on the EU taxonomy criteria for buildings |
28.02.2023 | online | Virtuelles Online Event | „Willkommen bei der Initiative" Einblick in die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" |
Januar 2023
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
19.01.2023 | Online | Workshop | Folgetermin: Workshop Nachhaltiger Kriterienkatalog/Vorgaben für B-Pläne/Bauplatzvergabe |
27.01.2023 | Online | Partnerveranstaltung mit BUILDWORLD | Mobilitätswende & Gebäude Dekarbonisierung: Klimaziele erreichen? |
Dezember 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
02.12.2022 | Online | Workshop | Workshop: Die Kommunalrichtlinie – Konzept und Rahmenbedingungen für den gemeinsamen Antrag |
07.12.2022 | Online | Workshop | Workshop Nachhaltiger Kriterienkatalog/Vorgaben für B-Pläne/Bauplatzvergabe |
November 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
02.11.2022 | Online | Diskussionsrunde | Folgeveranstaltung zum Thema Energienotstand |
08.11.2022 | Online | Infoveranstaltung | Info-Webinar: Die Kommunalrichtlinie - Förderung für kommunalen Klimaschutz |
28.11.2022 | Online | Veranstaltung der DGNB | Wegweiser für einen klimapositiven Gebäudebestand |
30.11.2022 | Online | Stammtisch | Frühstücks-Stammtisch |
Oktober 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
12.10.2022 | Online | Virtuell Online Event | „Willkommen bei der Initiative" Einblick in die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" |
19.10.2022 | Online | Die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" stellt sich vor | |
27.10.2022 | Präsenzveranstaltung Lüneburg | Runder Tisch Norddeutschland/Lüneburg – Vorstellung der Initiative KPSG auch für externe Kommunen |
September 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
13.09.2022 | Online | Virtuelle Diskussion/Brainstorming | Diskussionsrunde „Energienotstand" Winter 22/23 in den Kommunen |
21.09.2022 | Online | Partnerveranstaltung mit Buildworld | Klimaneutrale Städte – jetzt mal ehrlich! |
21.09.2022 | Online | Veranstaltung der DGNB | Wie Gebäude einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) leisten |
22. - 23.09.2022 | Stadtwerkstatt Berlin | Partnerveranstaltung
Praxisworkshop | Klimagerechte Stadtentwicklung durch positive Zukunftsvisionen ermöglichen |
Juli 2022
Termine | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
06.07.2022 | online | Seminar der DGNB Akademie | Nachhaltig Entwerfen: Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) |
12.07.2022 | online | Workshop | Bestand erhalten und Weiterbauen |
28.07.2022 | online | Workshop | Die DGNB Biodiversitätsselbstverpflichtung |
Mai 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
11.05.2022 | online | Partnerveranstaltung Workshop | Positive Zukunftsvisionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt |
24.05.2022 | online | Runder Tisch | Der Beitrag der Logistik zu den Klimaschutzzielen |
30.05.2022 | Gudensberg | Stadtbesuch | Stadtbesuch in der Stadt Gudensberg |
April 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
13.04.2022 | online | Workshop | Bilanzierung: Klimapositiv |
26.04.2022 | online | Partnerveranstaltung für alle Interessierten | Nachhaltige Stadtentwicklung |
März 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
21.03.2022 | online | Workshop | Zirkuläres Bauen |
Februar 2022
Termin | Ort | Format | Veranstaltung |
---|---|---|---|
23. und 24. Februar 2022 | online | digitaler Kongress | DGNB Jahreskongress |
25. Februar 2022 | online | Workshop / Brainstorming | Aktionswoche Klimapositive Stadt |