
Klimapositive Städte und Gemeinden
Klimaschutz wird auf kommunaler Ebene entschieden. Es ist eine Chance, aber auch eine Herausforderung, vor der alle Städte und Gemeinden gemeinsam stehen. Die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden" setzt genau hier an und unterstützt aktiv. Sie ist eine Initiative für gelebte Nachhaltigkeit, konkreten Klimaschutz und mehr Lebensqualität in Kommunen. Ihr Ziel ist es, einen pragmatischen Wissensaustausch rund um diese Themen zwischen den Kommunen zu initiieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Mehr zur Initiative
Neuigkeiten
-
03. November 2023
Maßnahmenplan zur Energieeinsparung
Gemeinsam mit den Teilnehmenden der Initiative haben wir eine Vielzahl von Energieeinsparmaßnahmen gesammelt und in einer „Inspirationsliste" zusammengestellt. Neben kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen sind viele Ideen zusammengetragen worden, mit deren Hilfe sich Energieeinsparpotentiale dauerhaft nutzen lassen. -
27. Oktober 2023
Jahresabschlussveranstaltung
Sie können an unserer Jahresabschlussveranstaltung nicht vor Ort teilnehmen?Dann können Sie über den folgenden Link unsere Veranstaltung und den Impulsvorträgen online verfolgen.
Hier können Sie sich einwählen: Teams
-
02. Oktober 2023
Jahresabschlussveranstaltung in Wuppertal
Wir laden zur Jahresabschlussveranstaltung am 10.11.2023 nach Wuppertal ein. Neben spannenden und lösungsorientierten Impulsen zur klimapositiven Stadt und der Besichtigung des Living-Lab Geländes bietet die Veranstaltung Raum für Vernetzung und Austausch mit anderen motivierten Gemeinden, die sich auf den Weg zur klimapositiven Stadt begeben haben.
Anmeldung per Mail an klimapositivestadt@dgnb.de -
30. September 2023
Neu in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Metzingen und Tettnang und die Gemeinden Salzhausen und Obersulm in der Initiative und freuen uns auf einen regen Austausch! -
01. September 2023
KNF-Jahreskonferenz „Klimaneutraler KNF-Raum !? – Strategien, Handlungsfelder und Lösungsansätze“
Im Rahmen des Jahresthemas Klimaschutz befasst sich der KNF e.V. mit den immensen Aufgaben und Herausforderungen der verbindlichen Ziele zur Klimaneutralität. Bei dem Jahreskongress am 18.09.2023 in Berlin werden die dringesden Fragen der Kommunen diskutiert. -
09. August 2023
„Access City Award“ für barrierefreie Städte
Die Europäische Kommission verleiht den Preis an Städte, die der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen Priorität einräumen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den zentralen Werten des New European Bauhaus: Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusivität. Die Bewerbungen für den Access City Award 2024 enden am 18. September 2023. -
17. Juli 2023
Nachhaltige Gewerbequartiere - Transformation mitgestalten
Strukturwandel, Klimawandel, Fachkräftemangel – in Zeiten des Wandels müssen wir Gewerbequartiere neu denken.Erfahren Sie in unserem Seminar am 17./18. Oktober, worauf es bei der erfolgreichen Entwicklung von neuen und der Transformation bestehender Gewerbequartiere ankommt!
-
05. Juli 2023
Umfrage zur Torfnutzung in Kommunen
Im Rahmen der Torfminderungsstrategie für Deutschland führt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eine deutschlandweite repräsentative Umfrage zur Nutzung von Erden und Substraten in Kommunen durch. -
30. Juni 2023
Neu in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Braunschweig, Wendlingen, Böblingen, Norden, den Landkreis Ostalbkreis und die Gemeinde Cremlingen in der Initiative und freuen uns auf einen regen Austausch! -
01. Juni 2023
Seminare zum Themenfeld Urbane Zukunft
Unter dem Thema „Urbane Zukunft" hat die Akademie der DGNB einige Formate für Kommunen entwickelt. Zu den Themen partizipatives Bauen, nachhaltige Regionalplanung und kommunale Wärmeplanung wurden Seminare für kommunale Mitarbeitende entwickelt.
Die Kosten für die Seminare betragen 195€ bzw. 150€ für DGNB-Mitglieder. -
16. Mai 2023
Maßnahmenkatalog für die nachhaltige Vergabe von Entwicklungsflächen in Kommunen
Welches sind die relevanten Nachhaltigkeitsthemen, Maßnahmen und Kriterien, die bei der Entwicklung und Vergabe von kommunalen Flächen beachtet werden sollten?Antwort darauf liefert unser Maßnahmenkatalog, den Sie im internen Bereich herunterladen können.
-
31. März 2023
Neu in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Oldenburg, Ettenheim, Freisingen, Lich, Coburg, die Region Hannover und die Samtgemeinde Hanstedt in der Initiative und freuen uns auf einen regen Austausch! -
10. März 2023
Jahresauftaktveranstaltung in Köln am 10.03. - Anmeldung noch möglich
Inspiriert vom "Frühstücks-Stammtisch" schaffen wir bei einem Brunch in gemütlicher Atmosphäre einen Raum für Austausch über Erfolge und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das Rahmenprogramm bildet die Besichtigung von modernen Bauprojekten in Köln die inspirieren und motivieren. Melden Sie sich bis zum 01. März einfach per Mail an klimapositivestadt@dgnb.de an. -
28. Februar 2023
DWA-Klimapreis
Die DWA möchte mit diesem Preis ausschließlich bereits realisierte Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz mit Leuchtturmcharakter auszeichnen. Ganz wichtig hierbei ist, dass das gute Beispiel und die damit verbundenen Maßnahmen geeignet sein müssen, auch in anderen Regionen oder Siedlungen realisiert zu werden. -
20. Februar 2023
Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“
Welche Klimaschutzmaßnahmen setzen Kommunen um? Wie viele Klimaschutzmanager*innen gibt es aktuell in Deutschland? Welche Klimaschutzziele setzen sich Kommunen? Wie viele Kommunen kennen ihre Treibhausgasemissionen? Diese und weitere Fragen möchte das Umwelt Bundesamt mit der Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023" beantworten. -
14. Februar 2023
DGNB Jahreskongress 2023
Am 14. und 15. Februar findet der zweite digitale Jahreskongress der DGNB statt. Neben Impulsvorträgen und Gesprächsrunden zu Themen rund um das nachhaltige Bauen umfasst das Programm auch spannende Vorträge für Städte und Gemeinden. -
30. Januar 2023
Klimaaktive Kommunen gesucht!
Melden Sie Ihre Stadt, Gemeinde oder Landkreis bis zum 31.03. für den Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2023" des DIFU an - Preisträger erhalten 25.000 € Preisgeld für Klimaprojekte. -
13. Januar 2023
Wir sind Teil des Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit
Die Plattform hat das Ziel, bundesweit das Engagement für Nachhaltigkeit zu stärken und sichtbar zu machen. Gemeinsam wollen wir die Klimaneutralität erreichen, zirkuläres Wirtschaften voranbringen, die biologische Vielfalt sichern und dabei sozialen Zusammenhalt bewahren. -
27. Januar 2023
Mobilitätswende & Gebäude Dekarbonisierung: Klimaziele erreichen?
Der Mobilitätssektor spielt neben dem Gebäudesektor eine zentrale Rolle zur Erreichung unserer Klimaziele. Dabei ist der Verkehr ist der einzige Sektor in Deutschland, der seit 1990 seine Treibhausgasemissionen kaum gesenkt hat. Wie gelingt zukunftsgerichtete multimodale Mobilität in unseren Städten und Gemeinden? -
01. Januar 2023
Neue Teilnehmer in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Lüneburg, Potsdam, Rietberg und Bad Nauheim in unserer Initiative.Wir freuen uns verkünden zu können, dass nun über 60 Städte und Gemeinden Teil der Initiative sind.
-
21. Dezember 2022
Maßnahmenplan zur Energieeinsparung
In zwei Workshops haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Kommunen unserer Initiative kreative kurz- und mittelfristigen Energieeinspar-Maßnahmen gesammelt und entwickelt. -
03. Dezember 2022
Veranstaltungen der DGNB
Mit dem Ziel, das Thema Nachhaltiges Bauen in die Breite zu tragen, hat die DGNB eine Reihe von interessanten Veranstaltungen und Schulungen entwickelt. -
18. November 2022
Wir starten ein neues Format
Der Frühstücks-Stammtisch Klimapositive Städte und Gemeinden gibt Raum für einen vertrauensvollen Austausch unter den teilnehmenden Kommunen über aktuelle Themen, innovative Ideen und Projekte sowie auch Problemstellungen in der Umsetzung.
Wir freuen uns, mit Euch jeden letzten Mittwoch im Monat bei unserem Frühstücksstammtisch in Austausch zu kommen. -
08. November 2023
Kommunalrichtlinie: Fördern Sie den Klimaschutz in Ihrer Kommune
Das Ziel der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Erreichung von Treibhausgasneutralität auf kommunaler Ebene. Wir möchten uns gemeinsam mit den Kommunen auf den Förderbaustein "Kommunale Netzwerke" bewerben. Für weitere Infos bzw. Teilnahme am Förderantrag, einfach eine E-Mail an klimapositivestadt@dgnb.de -
01. Oktober 2022
Neue Teilnehmer in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Bottrop, Bad Liebenzell, Freiburg, Offenbach am Main sowie den Stadtteil Eimsbüttel aus Hamburg in der Initaitve Klimapositive Städte und Gemeinden. -
01. Juli 2022
Umweltministerium Baden-Württemberg startet den kommunalen Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Seit dem 1. Juli, können sich klimaaktive Kommunen um Landesmittel zur Umsetzung ihrer Klimaneutralitätskonzepte bewerben. Nach Auswahl einer Fachjury erhalten dann vier Kommunen eine Förderung ihrer Klimaschutzmaßnahmen. -
01. Juli 2022
Neue Teilnehmer in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Wuppertal, Bad Lippspringe, Hüllhorst, Schorndorf, Schwalmstadt und Garbsen in unserer Initiative. -
09. Juni 2022
50 Teilnehmende Kommunen!
Mit 11 Kommunen wurde die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" ins leben gerufen. Bereits nach 1,5 Jahren sind es 50 Teilnehmer, die sich gegenseitig auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Wir finden das Großartig! -
30. Mai 2022
Stadtbesuch Gudensberg
Wir freuen uns sehr, dass wir am 30. Mai 2022 unseren ersten Stadtbesuch in der Stadt Gudensberg veranstalten dürfen. Nach all der Zeit haben wir endlich die Möglichkeit uns vor Ort und persönlich zum Austausch zu treffen. Durch die Nähe zu Kassel und die damit zentrale Lage in Deutschland ist Gudensberg der perfekte Ort für unser erstes Treffen. -
11. Mai 2022
Positive Zukunftsvisionen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt
Ein Workshop für Mitarbeiter:innen der Stadt- und Kommunalverwaltung.Positive Zukunftsbilder und attraktive Einladungen verleiten Menschen dazu, gemeinsam am Strang für eine klimagerechte Zukunft zu ziehen. Doch wie genau kann das an den Orten eingesetzt werden, die bisher am stärksten zum Klimawandel beitragen - in Städten?
-
01. April 2022
Neue Teilnehmer in der Initiative
Wir begrüßen die Städte Bergisch Gladbach, Soltau und Krefeld in der Initiative und freuen uns auf den Austausch mit ihnen. -
23. Februar 2022
„Die Stadtretter“ sind neuer Partner!
Wir freuen uns, die Initiative „Die Stadtretter" als neuen Partner begrüßen zu dürfen. Das Netzwerk vereint Menschen mit unterschiedlicher Expertise und Knowhow aus diversen Tätigkeitsbereichen mit dem Ziel, Innenstädte gemeinsam lebenswerter zu gestalten. Darin ist uns die Initiative ähnlich und wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft. -
14. Januar 2022
Stadtbesuch muss verschoben werden
Leider verschieben sich die Stadtbesuche in Gudensberg (war geplant Januar 2022) und der Hansestadt Buxtehude (war geplant für März 2022) aufgrund des Pandemiegeschehens. Der neue Termin für Gudensberg ist am 30. Mai 2022. Der neue Termin für die Hansestadt Buxtehude ist am 29. August 2022. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! -
10. Januar 2022
Aktuelle Termine
Nutzen Sie unsere verschiedenen Veranstaltungen um sich zu informieren und auszutauschen. Wir haben unter anderem Vorträge, Workshops und Arbeitstreffen für Sie vorbereitet. Es kommen laufend neue Termine dazu, sicher ist auch für Sie etwas dabei. -
26. November 2021
Wissen für Weltretter!
Die Welt zu retten ist nicht einfach. Doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter. Und genau das bietet diese Plattform: kompakt, verständlich, ohne viel Schnickschnack drumherum. Statt immer weiter in die Detailtiefe einzutauchen oder das Rad zum x-ten Mal neu zu erfinden, gibt es hier direkt anwendbares Wissen-to-Go – von Experten gestiftet, von Experten geprüft. -
13. Oktober 2021
Wir begrüßen die Hansestadt Stralsund
Die Initiative lebt durch den Austausch vieler verschiedener Städte und Gemeinden. Darum freuen wir uns sehr, die Hansestadt Stralsund als neuen Teilnehmer begrüßen zu dürfen.Herzlich Willkommen!
-
30. September 2021
Maßnahmensteckbriefe aller Kommunen
Nutzen Sie unsere Maßnahmensteckbriefe im internen Bereich, um sich darüber zu informieren, was unsere teilnehmenden Kommunen bereits alles umsetzen konnten. Hier können Sie auch selbst einen neuen Maßnahmensteckbrief anlegen. -
10. August 2021
Wir begrüßen die Stadt Mönchengladbach
Die Initiative lebt durch den Austausch vieler verschiedener Städte und Gemeinden. Darum freuen wir uns sehr, die Stadt Mönchengladbach als neuen Teilnehmer begrüßen zu dürfen.Herzlich Willkommen!
-
08. August 2021
Wir begrüßen die Stadt Leinfelden-Echterdingen
Die Initiative lebt durch den Austausch vieler verschiedener Städte und Gemeinden. Darum freuen wir uns sehr, die Stadt Leinfelden-Echterdingen als neuen Teilnehmer begrüßen zu dürfen.Herzlich Willkommen!
-
22. Februar 2021
Neues Netzwerk für klimapositive Stadtentwicklung
Bei der Erreichung der Klimaschutzziele und den Zielen der Agenda 2030 sind Städte und Gemeinden in besonderem Maße gefragt. Doch wie geht man am besten vor?
Die DGNB stellt die Initiative vor. -
01. Oktober 2020
Pressemitteilung: DGNB initiiert neue Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden"
Die Initiative setzt sich für die Transformation von Klimapositiven Städten und Gemeinden ein. "Wir wollen nicht nur darüber reden, sondern es wirklich tun. Frei nach dem Motto 'Gestalten statt Verwalten'." Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB, stellt die Initiative vor.
Diese Kommunen sind dabei
-
Arnsberg
-
Bocholt
-
Bötzingen
-
Bottrop
-
Braunschweig
-
Buchholz
-
Buxtehude
-
Coburg
-
Düsseldorf
-
Duisburg
-
Eimsbüttel
-
Eltville
-
Fellbach
-
Flecken Steyerberg
-
Gießen
-
Gottenheim
-
Gudensberg
-
Samtgemeinde Hanstedt
-
Heidelberg
-
Karlsruhe
-
Kiel
-
Konstanz
-
Ladenburg
-
Leinfelden-Echterdingen
-
Lüneburg
-
Neukirchen-Vluyn
-
NLG
-
Gemeinde Obersulm
-
Oldenburg
-
Ostfildern
-
Paderborn
-
Pforzheim
-
Riegel
-
Ritterhude
-
Schwäbisch Gmünd
-
Siegen
-
Straubenhardt
-
Stuttgart
-
Tengen
-
Tettnang
-
Ulm
-
Windach